Wir sagen Danke für ein unvergessliches Festwochenende
Tännesberg, vom 23.05 bis 25.05 feierten wir, nach monatelanger intensiver Vorbereitung und mit großer Vorfreude, unser 150-jähriges Bestehen.
Tag der Betriebe, Freitag, 23. Mai
Den Auftakt machte am Freitag das feierliche Anschießen des Festes durch die Tännesberger Böllerschützen, gefolgt vom Einzug ins Festzelt, musikalisch begleitet, von der Fanfarengruppe Tännesberg.
Im Anschluss erfolgte der Bieranstich durch unseren Schirmherrn und 1. Bürgermeister Ludwig Gürtler, begleitet von verschiedenen Eröffnungsreden.
Ein besonders schöner Moment war die Übergabe eines Stehtisches durch die Feuerwehr unserer Patengemeinde Kirchlengern, als Zeichen der Verbundenheit. Auf diesem war die Route von Kirchlengern nach Tännesberg in B-Schlauchlängen dargestellt.
Sehr berührend war auch das Geschenk unseres Patenvereins FFW Kleinschwand sowie der Ehrenpatenvereine FFW Großenschwand und FFW Woppenrieth, ein Nussbaum als Symbol für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Freundschaft.
Im Anschluss feierten wir unter dem Motto „Tag der Betriebe“ mit der Partyband Highline in einem vollbesetzten Festzelt, an der Bar und auf der Tanzfläche, die Stimmung war ausgezeichnet bis tief in die Nacht.
Kinderfeuerwehrfest Samstag 24. Mai
Nach einer langen Nacht, setzten wir unser Jubiläum am Samstag Nachmittag fort, mit einem Fest für unsere Nachwuchsfeuerwehrmänner und Nachwuchsfeuerwehrfrauen.
Beim Kinderfeuerwehrfest war viel geboten, neben den Ständen der Schausteller wie die Schiffschaukel, Kinderkarussell oder Süßigkeitenstände, gab es zusätzlich noch Attraktionen wie Hüpfburgen, einen Unfallsimulator und die Oldtimer Feuerwehrfahrzeuge der Historische Feuerwehr Windischeschenbach.
Ganz besondere Highlights sowohl für Jung als auch Alt waren die Fahrten mit einem der Oldtimer Feuerwehrautos sowie eines älteren amerikanischen Polizeiautos (ebenfalls von der Historischen Feuerwehr Windischeschenbach) und die Drehleiter der Feuerwehr Weiden, welche die Besucher in die Höhe brachte.
Für uns ganz besonders war dabei, dass unsere historische Handspritze wieder im Einsatz war, bedient von unserer Jugendfeuerwehr.
Höhepunkt des Kindernachmittages war das „Gute-Laune-Kinder-Konzert“ der Kinderband „Donikkl-Crew“, bei dem die Kinder zur Musik tanzten und lachten und sichtlich Spaß hatten.
Totengedenken, Samstag, 24. Mai
Im Anschluss an den Kindernachmittag zogen wir gemeinsam mit unserem Schirmherrn Ludwig Gürtler, den Ehrengästen, den Paten- und Ehrenpatenvereinen, der Partnergemeinde Kirchlengern sowie weiteren Vereinen aus Tännesberg und Umgebung zur Kirche zum feierlichen Totengedenken.
Unter der Leitung von Dekan Alexander Hösl und der musikalischen Umrahmung durch die Moosbacher Musikanten gedachten wir in würdigem Rahmen unserer verstorbenen Kameraden.
Partynacht, Samstag, 24. Mai
Nach dem Totengedenken ging es zurück ins Festzelt. Mit der Band „Grögötz Weißbir“ wurde erneut kräftig gefeiert. Wie schon am Vorabend war das Zelt komplett gefüllt, die Stimmung ausgelassen und die Freude groß.
Weckruf und Festgottesdienst, Sonntag, 25. Mai
Am Sonntagmorgen trafen wir uns bereits um 07:30 Uhr zum Weckruf am Feuerwehrhaus, der erneut von den Tännesberger Böllerschützen angeschossen wurde.
Anschließend holten wir die Festbraut, die Festdamen, den Schirmherrn sowie unseren Paten- und Ehrenpatenverein ab. Beim Elternhaus unserer Festbraut, dem Gasthaus Lederer, wurden alle herzlich empfangen und zum Frühstück eingeladen, bevor sich der Kirchenzug am Festgelände formierte.
Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen aus der Region zogen wir in unsere Pfarrkirche St. Michael zum Festgottesdienst.
Unser besonderer Dank gilt Dekan Hösl und den Ministranten, die den Gottesdienst würdevoll gestalteten und die Verbindung zwischen Feuerwehrdienst und christlichen Werten eindrucksvoll hervorhoben.
Unser Schirmherr Ludwig Gürtler, der Patenverein FFW Kleinschwand sowie unsere Festbraut Luisa mit ihren Festdamen und Festkindern überreichten jeweils ein Fahnenband.
Zusammen mit dem Markt Tännesberg überreichten wir zudem ein weiteres Fahnenband an die Feuerwehr unserer Partnergemeinde Kirchlengern.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Bläserensemble Moosbach, an der Orgel spielte Lena Putzer aus Moosbach.
Im Anschluss zogen wir zurück zum Festplatz, wo der gemütliche Frühschoppen mit den Moosbacher Musikanten stattfand. Danach folgten ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Sektempfang für Ehrengäste und alle ehemaligen Festdamen.
Festzug und Festausklang, Sonntag, 25. Mai
Der große Höhepunkt unseres Festwochenendes war der Festzug mit über 100 teilnehmenden Vereinen. Trotz des regnerischen Wetters zogen alle Teilnehmer gut gelaunt die 2,5 km lange Strecke durch Tännesberg.
Im Anschluss erfolgte der feierliche Fahneneinzug ins Festzelt.
Anschließend wurde nochmals ausgelassen gefeiert. Mit der Pirker Blechmusi herrschte erneut ausgelassene Stimmung im vollbesetzten Zelt. Den musikalischen Abschluss des Jubiläumswochenendes gestalteten die Hulz Stouss Boum.
150 Jahre FFW Tännesberg – Wir sagen Danke
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die unser Jubiläumsfest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben!
Unser besonderer Dank gilt:
- unseren Hauptsponsoren:
Getränke Lehner Tännesberg, Autohaus Josef Grieb Tännesberg,
Private Landbrauerei Scheuerer Moosbach sowie Voit Holzbau GmbH & Co. KG Tännesberg - allen weiteren Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung
- unserem Patenverein FFW Kleinschwand sowie den Ehrenpatenvereinen FFW Großenschwand und FFW Woppenrieth
- der Feuerwehr unserer Patengemeinde Kirchlengern und der Gemeinde Kirchlengern
- unserem Schirmherrn und 1. Bürgermeister Herrn Ludwig Gürtler
- unseren Festdamen und Festburschen für ihren Einsatz, ihr Auftreten und ihr Engagement während der gesamten Festzeit
- der FFW Zeinried, dem TSV Tännesberg sowie der FFW Gleiritsch für die tatkräftige Hilfe hinter der Bar
- allen Mitgliedern, die im Bereich Bar, Ausschank, Kaffee & Kuchen, Festbüro, Weizenstand, Weinbar sowie beim Zeltauf- und -abbau und allen weiteren Posten mit angepackt haben
- allen Helfern, die sich im Vorfeld um Werbung, Anmeldung und sonstige organisatorische Aufgaben gekümmert haben
- unserem Mitglied Lukas Kappl, der mit viel Engagement Fotos geschossen hat
- besonders bedanken möchten wir uns bei Bernhard Zimmet, der mit enormem Einsatz unsere Festschrift und Chronik erstellt hat, ein Werk, das durch jahrelanges Sammeln und Recherchieren von Bildern, Texten, Videos und durch Archivbesuchen entstanden ist.
- unserem 2. Vorsitzenden Josef Kirchberger, der nicht nur das Fest hauptverantwortlich geleitet hat, sondern auch jahrzehntelang 1. Vorsitzender und Kommandant war
Und natürlich danken wir allen Ehrengästen, Vereinen und Besuchern, die mit uns gefeiert und unser Jubiläum bereichert haben.
Artikel: Constantin Rom
Bilder: Lukas Kappl, Josef Glas, Anja Zinkl, Franziska Kühn, Milena Langer, Constantin Rom