Einbau des Feuerwehrhauses in die frühere Schusterhalle

Einbau des Feuerwehrhauses in die frühere Schusterhalle

Sehr geehrte Besucher dieser Internetseite und Gönner der FFW-Tännesberg!

Hier wollen wir Ihnen in Abschnitten aufzeigen, wie weit der Einbau unseres neuen Feuerwehrhauses in die „Alte Schusterhalle“ voranschreitet.

Da dieses Vorhaben auch sehr viel Geld kostet, sind wir über jede Spende, egal wie groß diese auch ist, sehr dankbar. Diese können Sie gerne beim Vorstand, Kassier oder auch auf unser Konto einzahlen. (Kontonummer bitte beim Vorstand anfragen!)

Wenn Sie eine Spendenquittung benötigen, bitten wir Sie, dies uns mitzuteilen.

Nochmals vielen Dank

Die Vorstandschaft

Fortschritt

13.04.2007 – Baubeginn

Für die Feuerwehrleute gab es kein Halten mehr. Kaum lag der genehmigte vorzeitige Baubeginn für den Einbau eines Feuerwehrhauses in die frühere Schusterhalle vor, legten sie los.
Da scherte sich auch niemand darum, dass es Freitag, der 13.April, gewesen ist.
Mit Begeisterung ging man an die Arbeit, die man nur miteinander bewältigen kann. Vieles soll nämlich in Eigenregie geleistet werden. Bei dem Tempo der ersten Tage ist einem nicht bange.
Als Erstes wurde das Tor zum Anbau weggenommen. Kaum noch etwas ist von den früheren Büros und der Trockenkammer übrig geblieben. Presslufthämmer leisteten beim Zerkleinern der großen Betonblöcke eine wertvolle Hilfe. Das Abbruchmaterial wird mit Erdschaufeln auf Kipper geladen und dann zur Entsorgung zur Firma Hartinger gefahren. Maurer aus den eigenen Reihen sind danach gefragt, um die Wände für den Schulungsraum und den sanitären Bereich hochzuziehen. Die vorhandene Betonsohle genügt den Anforderungen.
Vorsitzender Josef Kirchberger ist zuversichtlich, dass der Umzug des Feuerwehrautos noch in diesem Jahr erfolgen könne. In dieser Zielvorgabe sieht Kommandant Thomas Haberl, bei dem die Fäden zusammenlaufen, eine gewaltige Herausforderung, meint aber, dass es zu schaffen sei.
Ein großes Anliegen für alle ist, dass eine Lösung für das gesamte Dach rechtzeitig vor Wintereinbruch gefunden werde. Die Zeit für das Einholen von Angeboten drängt. Vorerst müssen sich aber Bauausschuss und Gemeinderat über eine Lösung schlüssig werden.

26.04.2007

06.05.2007

11.05.2007

27.05.2007

31.05.2007

20.06.2007

23.06.2007 – Von Tempo überrascht

Arbeiten in der Schusterhalle gehen rasch voran
Alles ist recht schnell gegangen. Bereits nach acht Wochen waren alle Mauern abgebrochen, eine neue Außenfassade, Trennwände nach der geltenden Wärmeschutzordnung für die neuen Sozialräume errichtet und teils neue Außenfundamente gesetzt worden.
„Von diesem Tempo sind selbst wir überrascht“, sagte am Mittwoch stellvertretender Kommandant Christian Demleitner und Kommandant Thomas Haberl fügte hinzu: „Immer waren vier bis sechs Mann an der Baustelle. Kein einziges Mal musste ich zum Telefon greifen. Außer Materialkosten sind bislang keine Ausgaben angefallen.“ Beide zeigten sich mit dem bisher gezeigten Einsatz ihrer Kameraden sehr zufrieden. Die frühere Schusterhalle ist in diesem Bereich nicht wieder zu erkennen und gibt ein gutes Gesamtbild ab.
Zeit zum Verschnaufen bleibt nicht. Jetzt geht es an die Arbeiten für die Fahrzeughalle. Nur müsste sich die Gemeinde einen neuen Zugang zum Bauhof schaffen. Die Floriansjünger haben ein ehrgeiziges Ziel: Fertigstellung der kompletten Rohbauarbeiten bis zum Winter.
Zuzutrauen ist es ihnen.

Einbau

Ein imposantes Bild macht die neue Außenfassade im Eingangsbereich des Feuerwehrhauses. Alles haben die Floriansjünger bisher in Eigenleistung erbracht. Bild (es)

31.07.2007

01.08.2007

02.08.2007

13.08.2007

16.08.2007

17.08.2007

22.08.2007

31.08.2007

01.09.2007

13.09.2007

05.10.2007

06.10.2007

12.10.2007

13.10.2007

Samstag, 13.10.2007

Heute wurde mit der Demontage des alten Daches am Feuerwehrhaus begonnen.
Zuerst mussten die Sandsäcke und Folien entfernt werden. Diese wurden im Winter angebracht, um das defekte Dach gegen Regen und Frost zu schützen.
Dann mussten mehrere übereinander liegende Bitumen-Schweißbahnen abgetragen bzw. entfernt werden.
Durch die hervorragende gute Zusammenarbeit der freiwilligen Helfer von der Feuerwehr, konnte dies sehr gut bewältigt werden.
Danach wurde die Dachfläche gesäubert, Dachrinnen und sämtliche Verblendungen entfernt.
Zum Schluss wurde das Dach wieder mit Folie abgedeckt, um das Dach vor Regen zu schützen.
Die Feuerwehr hat das Aufstellen des Gerüstes und die Demontage des Daches für die komplette „Schusterhalle“ (Feuerwehrhaus und Bauhof) übernommen!

Durch diese Maßnahme spart sich die Gemeinde ca. 10.000 Euro!!!

02.11.2007

Montag, 22.10.2007

Die Dachsanierung von Feuerwehrhaus und Bauhof wurde begonnen.
Bei der Dachsanierung fiel die Wahl auf eine Folieneindeckung.
Den Zuschlag für die Dachsanierung ging an die Firma Sperber aus Windischeschenbach mit Kosten von 55.980 Euro.

Freitag, 02.11.2007

Der Gemeinderat hatte beschlossen, den südlichen Anbau abzureißen.
Dies wurde heute von der Fa. Hartinger aus Kleinschwand umgesetzt.
Durch diese Maßnahme wurde eine saubere Frontansicht für Feuerwehrhaus und Bauhof geschaffen.
Danach wurde das Gerüst fertig aufgestellt und die restliche Demontage des Daches durch die Feuerwehr erledigt.

24.11.2007

28.11.2007

Tännesberg. (wj) Die Arbeiten an der ehemaligen Schusterhalle zum Umbau für das Feuerwehrhaus und den Bauhof schreiten immer weiter voran. Nachdem das Dach für die gesamte Halle fertig gestellt wurde konnte vergangenen Samstag das Baugerüst entfernt werden. Neun Feuerwehrkameraden machten sich an die Arbeit und in knapp drei Stunden war das fast um die halbe Halle stehende Gerüst abgebaut und sauber zur Abholung durch die Baufirma bereitgestellt. Mit diesem freiwilligen Einsatz wurde ein weiterer Schritt in Richtung Fertigstellung des gemeinsamen Projektes von Feuerwehr und Bauhof getan. Die „Floriansjünger“ lassen es sich nicht nehmen, durch viele freiwillige Arbeitsstunden einen wesentlichen Beitrag für die Schaffung „ihres“ neuen Feuerwehrhauses zu leisten. Auch der ehemalige Bürgermeister Werner Braun informierte sich kurz auf der Baustelle über den Stand der Umbauarbeiten „seines Projektes“. Er war im Jahr 2000 entscheidend daran beteiligt, dass dieses Objekt in den Besitz der Gemeinde kam und nun nach doch relativ langer Zeit immer mehr seiner Fertigstellung entgegensieht. Damit werden schon bald zwei gemeindliche Problempunkte, nämlich Bauhof und Feuerwehr, zu einem guten Ende gebracht zum Wohl aller Bürger.

Einbau

18.01.2008

02.02.2008

Arbeiten im Feuerwehrhaus gehen weiter !

Über die Weihnachts- und Neujahrstage wurde mit der Wasser- und
Elektroinstallation begonnen.
Das installieren von Wasser- und Abwasser wurde von der
Fa. Schopper & Partner ( Rom Josef ) kostenlos
übernommen.

!!! Hier müssen lediglich die Sachleistungen beglichen werden !!!

Die Elektroinstallation wurde federführend von unserem
Kameraden Braun Hubert ausgeführt.

Durch die vielen freiwilligen Arbeitsleistungen einiger unserer Kameraden,
wird der Wunsch der Tännesberger Wehr, bis zum Jahresende ins neue
Feuerwehrhaus einzuziehen immer zuversichtlicher.

27.02.2008

01.03.2008

Wieder einen Schritt weiter !

Heute wurde von der Fa. Hans Lehner aus Pilchau die Haustüre gesetzt.
Durch den Einbau dieses Schmuckstückes sind wir wieder einen Schritt weiter, in Richtung Fertigstellung.
Zugleich laufen schon seit Tagen die Innenputzarbeiten auf Volltouren.
Diese werden durch die Fa. Schönberger aus Tännesberg ausgeführt.

27.03.2008

29.03.2008

29.06.2008

13.08.2008

20.08.2008

11.10.2008

Am Samstag wurde die Kraftfahrzeug-Abgasabsauganlage durch die Fa. ecovent GmbH & Co. KG eingebaut.
Durch den Arbeitseinsatz der Feuerwehr und das Verhandlungsgeschick unseres 2. Kommandanten Christian Demleitner hat sich die Gemeinde wieder einmal einige tausend Euro gespart.

29.10.2008

03.11.2008

08.11.2008 „Tag der offenen Baustelle“

Feuerwehrhaus fast fertig

„Tag der offenen Baustelle“ am Samstag in der ehemaligen Schusterhalle

Tännesberg. (es) Die Feuerwehr biegt beim Einbau eines Gerätehauses in die ehemalige Schusterhalle auf die Zielgerade ein. Was Mitglieder in den vergangenen Wochen durch Eigenleistungen geschaffen haben, verdient großen Respekt.

Beim „Tag der offenen Baustelle“ kann sich jeder am Samstag von 10 bis 16 Uhr vom Baufortschritt überzeugen. Architekt Josef Schönberger, Diplomingenieur (FH) Versorgungstechnik Richard Hafenrichter, ein Vertreter der Wärmepumpen alphainno Tec, Personal vom Bauhof und der Feuerwehr stehen für Auskünfte zur Verfügung. Mitglieder der Feuerwehr bieten Kaffee und Kuchen an. An die Eltern von Neugeborenen überreicht die Wehr Rauchmelder.
Ein großer Wunsch der Feuerwehr ist es, ihren Bereich bis zum 1.Juni fertig zu haben, was durchaus realistisch ist. Für diesen Tag ist auch die kirchliche Segnung geplant.

Weit vorangeschritten sind inzwischen die Arbeiten im Bauhof. Auch hier brachte sich das Personal mit Eigenleistungen tatkräftig ein und half mit, die Kosten zu senken. Die Zeit von Containern als Provisorium dürfte Ende November vorbei sein. Der weitere Baufortschritt hängt dann weitgehend von den Finanzen ab, die der Gemeinderat zur Verfügung stellen wird.

Nicht leicht machte es sich das Gremium bei der Energieversorgung dieses Komplexes, ist aber überzeugt, mit der Entscheidung für Wärmepumpen von alphainno Tec richtig gehandelt zu haben. Ausschlaggebend dafür war die Wirtschaftlichkeit ohne Komfortverlust bei optimaler Schonung der Umwelt. Richard Hafenrichter aus Oberviechtach wird am Samstag über die von ihm eingebaute und schon betriebene Anlage informieren.

Tännesberger Eltern mit Rauchmeldern für den Ernstfall gerüstet

„Die meisten Wohnungsbrände könnten vermieden werden, wenn vorher Rauchmelder installiert gewesen wären“, sagte Kommandant Christian Demleitner zu den Eltern neugeborener Kinder.
Rauchmelder der Firma Conrad Elektronic überreichte Demleitner am Samstag beim „Tag der offenen Baustelle“ an die Eltern von Lena Bartmann, Julius Burger, Beatrix Ebnet, Lukas Haberl, Andreas Kick, Korbinian Klug, Michael Müller, Jakob Nicklas, Greta Schiffner, Marcel Schlawin und Klara Schönberger.
Gleichzeitig nutzten die Erwachsenen die Gelegenheit, sich vom Baufortschritt des Einbaus eines Gerätehauses sowie eines Bauhofs in die frühere Schusterhalle zu überzeugen und waren wie die zahlreichen anderen Besucher sehr begeistert.
Viele interessierten sich auch für die Wärmepumpen. Ein kompetenter Berater stand zur Verfügung. Informationen dazu gab es auch von Richard Hafenrichter aus Oberviechtach, der die Pumpen einbaute. Kaffee und Kuchen servierte die Jugendfeuerwehr. Bild: es

18.01.2009

25.01.2009

01.02.2009

14.02.2009

15.03.2009

01.06.2009

15.06.2009

Umzug ins neue Feuerwehrhaus – 12.12.2009

Am Samstag 12.12.2009 fand der Umzug in unser neues Feuerwehrhaus statt.

Einige Kameraden waren wieder anwesend, um die Restarbeiten und den Umzug so problemlos wie möglich zu gestalten.

Am Abend fand ein gemütliches Beisammensein mit einer Weihnachtsfeier statt.

Durch den Einzug ins neue Feuerwehrhaus, rückt das leidige Kapitel doch wieder ein großes Stück seinem Ende entgegen.

26.04.2010

12.05.2010

06.06.2010

26.06.2010

10.08.2010

14.08.2010

26.08.2010

03.09.2010

04.09.2010

05.09.2010

13.09.2010

29.09.2010

02.10.2010

10.10.2010

17.10.2010

24.10.2010

26.10.2010

21.11.2010

14.05.2011

Die Kommentare sind geschlossen.