Gründung der Feuerwehr Tännesberg

Gründung der Feuerwehr Tännesberg

Gründung der Wehr

Obwohl die Marktgemeinde bereits zu Beginn des Jahres 1875 eine fahrbare Druck- und Saugspritze der Firma Blümlein, Würzburg, besaß, war das örtliche Feuerlöschwesen noch nicht organisiert.

Mit Schreiben vom 23.2.1875 forderte das Königliche Bezirksamt Vohenstrauß den Markt Tännesberg auf, eine Feuerlöschordnung einzuführen.

Am 7.6.1875 konnte Bürgermeister Willax 68 Unterschriften für eine freiwillige Feuerwehr melden, als deren erster Vorsitzender Lehrer Karl Zimmermann genannt wird.
Das Vereinslokal, erstmals beim Gastwirt und Bäcker Matthias Prüder untergebracht, sollte quartalsweise wechseln, um das allgemeine Interesse zu wecken und noch mehr Mitglieder zu gewinnen.

Nach Überwindung der anfänglichen Startschwierigkeiten gehörten der Feuerwehr am 12.5.1889 insgesamt 154 Mann an (Freiwillige Feuerwehr 69 Mitglieder, Pflichtfeuerwehr 85 Mitglieder).

Der Verwaltungsrat setzte sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender: Spickenreither Ulrich, Bäcker, 38 Jahre;

Kassier und Schriftführer: Zimmermann Karl, Lehrer, 40 Jahre;

Hauptmann: Fuhrmann Johann, Ökonom, 44 Jahre;

Adjutant: Braun Ferdinand, Weber, 41 Jahre;

Zeugwarte: Fuchs Adam, Kammmacher, 61 Jahre und
                      Eisenreich Vinzenz, Spengler, 34 Jahre;

Führer der Pflichtfeuerwehr: Schidlo Max, Lehrer, 23 Jahre.

Die erste Ausrüstung der Feuerwehr umfasste u.a.

1 vierräderige Druck- und Saugspritze
1 ältere vierräderige Druckspritze (im Pfarrhof untergebracht)
255m Hanfschläuche
1 neue Schubleiter
2 Anstellleitern mit Stützstangen, 4 Anstellleitern ohne Stützstangen
1 Dachleiter
3 Hakenleitern
5 Feuerhaken
76 Feuereimer aus Leder

Die Feuerwehr besaß außerdem eine Vereinsfahne und Branddirektionsfahne.

Share this content:

Kommentare sind geschlossen.